Wir liquidieren nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) zum einfachen Satz. Die GOT erlaubt allerdings auch Gebühren bis zum dreifachen Satz. Infos zur Preisgestaltung können Sie unter
diesem Link:
GOT (anklicken) erhalten.
Wir bieten folgende Zahlungsarten an:
- Barzahlung
- Kreditkarte
- Debitkarte
- Zahlung mittels Smartwatch/ Smartphone
Über die voraussichtlichen Kosten von Diagnose und Behandlung informieren wir Sie gerne. Ein klassischer Kostenvoranschlag ist allerdings nicht möglich, da sich Eingriffe und Therapien nach dem individuellen Zustand des Patienten richten. Wir verzichten z. B. auf Adjuvantien (u. a. Aluminium), die als chemische Zusatzstoffe die Immunreaktion zwar verstärken können, aber auch mit der Entstehung von Tumoren an der Impfstelle in Verbindung gebracht werden. Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne!
Oft werden wir nach "All-Inclusive-Preisen" gefragt. Sie müssen entschuldigen, dass wir da nicht immer befriedigend antworten können (und wollen). Allem Preisbewusstsein (reden wir hier z. B.
von einer OP) zur Ehre (was durchaus richtig ist...), denken Sie bei Ihren Preisvergleichen auch immer an Folgendes:
- Wie weit ist die Tierarztpraxis entfernt (wichtig bei Nachsorge!)
- Wie gut werden Sie vorab informiert und wieviel Zeit wird sich hierfür genommen?
- Gibt es eine Vor-/Nachsorge?
- Wie ist die Betreuung/Überwachung während der OP?
- etc....
Denken Sie bitte daran: Ihr Tier sollte gut aufgehoben sein: vorher, während, hinterher!
Ab dem 13. 02.2020 wird eine pauschale Grundgebühr von 50,-€ (zzgl. MwSt.) erhoben. Als Mindestsatz für tierärztliche Leistungen ist der doppelte Satz verpflichtend, er kann aber bis zum
4-fachen Satz erhöht werden. Die allgemein geänderten Notdienstzeiten: Beginn ab 20:00 Uhr bis 08:00 Uhr morgens. Am Wochenende gilt die Notdienstzeit von Freitag 18:00 Uhr- Montag 08:00 Uhr.
Den genauen Wortlaut des Gesetzes lesen Sie hier:
Notdienstregelung für Tierärzte (anklicken)
Die tierärztliche Leistung wird auf der Basis eines Dienstvertrages erbracht. Daraus folgt, dass es sich bei dem tierärztlichen Honorar nicht um ein Erfolgshonorar handelt. Die Bezahlung steht dem Tierarzt also auch dann zu, wenn sich kein Behandlungserfolg einstellt. Trotzdem, und das können Sie uns gerne glauben: Wir setzen alles in Bewegung, um Ihren Liebling bei Gesundheit zu halten, resp. ihn gesunden zu lassen!
Bei Wildtieren können die Kosten von der Gemeinde nur dann übernommen werden, wenn es sich um eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit handelt (z. B. Seuchen). Ansonsten gilt: der Tierfinder muss für die Kosten aufkommen! Besprechen Sie doch mit dem behandelnden Tierarzt/der Tierärztin vorab, ob eine Teil- oder Komplettübernahme der Kosten durch die Tierarztpraxis möglich ist. Im Übrigen ist der Tierarzt nicht zur Behandlung von Wildtieren verpflichtet!
Auch wenn wir uns gerne um Ihren Liebling in Bezug auf Prophylaxe, Gesunderhaltung, Therapie und Rekonvaleszenz kümmern: Bitte haben Sie Verständnis, dass wir, um Planbarkeit zu gewährleisten
und Wartezeiten zu vermeiden, eine telefonische (oder per E-Mail über unser Kontaktformular) Terminabsprache bevorzugen. Dies ist auch und insbesondere insofern wichtig, als wir uns mit
unserer Praxis auf einem Privatgelände mit angegliederter Storchenstation eingemietet haben: Hier gilt es zu beachten, dass die dort brütende Weißstorchpopulation, sowie sonstige wildlebende
und brütende Vögel möglichst wenig gestört werden sollten.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Das ist eine prima Frage. Nein, denn "Öffnungszeiten" bedeutet, dass jemand für Sie da ist, um Sie mit Medikamenten, Futtermitteln, Terminabsprachen o. ä. zu versorgen. Unsere Tierärztin ist
aber nicht notwendigerweise vor Ort, da sie in der Woche Bestandsbetreuungen oder Hausbesuche absolviert.
"Sprechstundenzeiten" vergeben wir ausschließlich nach Absprache (via Telefon, E-Mail, Brieftaube oder Rauchzeichen).
Dass man einmal Terminüberschneidungen zu erdulden hat, im Stau steht, oder sich einfach einmal nur so verspätet: Kann passieren, ist uns allen auch schon einmal passiert... das ist kein
Beinbruch. Rufen Sie uns einfach (möglichst früh, bitte) an, damit wir den Termin neu vergeben können, oder andere, wichtige Dinge in der entstehenden Wartezeit erledigen können. Und sollte
ein Termin einmal komplett "verpennt" werden: auch bitte dann melden, es muss wirklich kein "Heuchelbesen" (=Blumenstrauß) als Wiedergutmachung gekauft werden, es ist nur ein Zeichen des
Respekts, dass man sich auch in diesem Falle (der durchaus peinlich ist, wie ich aus eigener, leidvoller Erfahrung weiß) meldet.
Wir danken Ihnen recht herzlich für Ihr Verständnis!
Dies richtet sich natürlich nach der Art der Behandlung: bei einer "normalen" Impfung, Erstuntersuchung ("ohne Komplikation") rechnen wir zwischen 20 und 25 Minuten. Wir trachten danach, in unserer Sprechstundenplanung die Wartezeiten so kurz wie möglich zu gestalten. Trotzdem lässt es sich nicht vermeiden, dass z. B. durch einen Notfall auch einmal eine längere Wartezeit entsteht. Das ist auch für uns ärgerlich, aber wir sind sicher, dass Sie diese Flexibilität zu schätzen wissen, wenn Ihr Haustier als Notfall behandelt werden muss (wovon wir hoffen, dass es nie geschieht!)
Sollten Sie Medikamente abholen wollen, bitten wir Sie darum, auch dann anzurufen: Denn, auch wenn wir uns bemühen, möglichst alle, von unseren Patienten benötigten Medikamente vorrätig zu haben, kann es doch einmal geschehen, dass sie entweder nicht vorrätig, oder in der mysteriösen "Lieferkette" verschwunden sind. Damit Sie nicht umsonst zu uns kommen müssen, bietet sich also ein vorheriges Telefonat/eine vorherige E-Mail an.
Wir sind im Schnitt länger als bis zu den angegebenen Öffnungszeiten vor Ort. Auch in diesem Fall wird ein Anruf Klarheit bringen.
Diese Frage hat durchaus ihre Berechtigung: Geben Sie "Heidehügel 4" ein.
Die Praxis befindet sich hinter der Adresse "zum Flugplatz 11"! Sie kommen zu uns, wenn Sie von dort aus
- auf die Straße "zum Flugplatz" Richtung Kreisverkehr (Hellern) fahren
- nach 300m rechts (Schild "Tierärzte In der Storchenstation" in den Feldweg fahren
- dann der Beschilderung folgen
Sie können mit den Bussen M4 und 15 fahren (diese Angabe ist ohne Gewähr). Wichtig wäre nur, dass Sie an der Haltstelle "Rheiner Landstraße" aussteigen., Diese Haltestelle befindet sich direkt an dem Kreisverkehr, an dem Sie in die Straße "Zum Flugplatz" einbiegen können. Nach 400m befindet sich auf der linken Seite der Feldweg "Heidehügel", in den Sie dann einbiegen. Sollten Sie allerdings mit Ihrem Liebling in einem Transportbehälter (mit z. B. Katzen oder Heimtieren) zu uns unterwegs sein, so organisieren wir (wenn es uns möglich ist) einen Fahrdienst, der Sie kostenlos von der Bushaltestelle abholt und wieder dort "abliefert"
Parkplätze sind in ausreichender Anzahl vor unserer Praxis vorhanden!
Auch wenn die Landschaft bei schönem Wetter mit Gartentisch, Stühlen und Sonnenschirm zum Verweilen einlädt: Bitte klingeln Sie zuerst. Unsere MitarbeiterIn wird Ihnen dann unser Anmeldeformular und einen Kugelschreiber in die Hand drücken. Bitte füllen Sie dieses Formular möglichst vollständig aus (auch die Rückseite!). Unsere MitarbeiterIn wird dieses anschließend abholen, um die Daten in unser Praxisprogramm einzuspeisen.
Klasse, dann können Sie ja (bei schönem Wetter) die Landschaft genießen. Natürlich bekommen Sie bei uns auch einen Kaffee oder ein Kaltgetränk, um die Aussicht "fluid" zu unterstreichen. Und
glauben Sie mir, Gerüchte, wonach mein Kaffe den Tatbestand der Körperverletzung erfüllt, sind ausnehmend böswillig und entsprechen nicht den Tatsachen. Diese Behauptungen gehen weitestgehend
auf meine Zubereitungsart zurück, die bzgl. des Koffeingehaltes tatsächlich "ambitioniert" zu nennen ist. Und natürlich reichen wir hierzu kleine, völlig ungesunde (weil zuckerhaltige),
nichtsdestotrotz wohlschmeckende Leckerlis...
Tipps zur Zubereitung dieses zünftigen Kaffees à la Brinkmann finden Sie auf der Seite "Wir sind" unter der Rubrik "der tägliche Wahnsinn"
Wenn Sie Ihren Liebling zum ersten Mal bei uns vorstellen, wäre es prima, wenn Sie folgende Dinge zu unserer Information mitbringen könnten:
- den aktuellen Impfpass (EU-oder gelber Heimtierausweis)
- Vorberichte von anderen Ärzten
- Laboruntersuchungsergebnisse
- einen Überblick über die momentan regelmäßig verordneten Medikamente
- einen Überblick über evtl. Unverträglichkeiten (allergiebedingt)
- eine Info über die letzten Ekto-/Endoparasitikagaben
- eine Liste von Fragen, die Sie unserer Tierärztin stellen möchten (ganz wichtig!)
- gute Laune, wir freuen uns auch auf Sie und Ihren Liebling!
Wir finden diese Idee prima! Und damit das Ihrer Fellnase genauso geht, bieten wir Ihnen Folgendes an:
Sie vereinbaren mit uns einen "Kennenlerntermin", das bedeutet:
- Sie kommen mit Ihrem neuen Haustier (Hund) zu uns. Es findet keine Untersuchung oder dergleichen statt: der Hund soll einfach völlig unbelastet die Tierarztpraxis erkunden.
- Sie haben dann die Möglichkeit, Fragen rund um die Gattung "Carnidae", die ich als "Nicht-Tierarzt" beantworten kann, zu stellen.
- Währenddessen wird der Hund mit Leckerli und Sie mit Kaffee/menschenkonformen Leckerli gefüttert.
- Für diesen Termin beraumen wir keine anderen Termine an, das bedeutet, dass Ihr Hund in aller Ruhe und ohne andere "Patienten" die Praxis "erschnüffeln" kann.
- Dieser Termin ist für Sie kostenlos! Wir vergeben gerne solche Termine, da wir durchweg sehr gute Erfahrungen damit gemacht haben. Dieser Kennenlerntermin wird/sollte auch nicht länger als
eine halbe Stunde dauern, versprochen!
Die Theorie
kann wahlweise computergestützt oder als Papier- und Bleistiftprüfung erfolgen und besteht aus 30 Multiple-Choice-Fragen (wahlweise 36 Single-Choice-Fragen), für die 45 Minuten zur Verfügung
stehen. Ist diese bestanden, erhält der Hundehalter ein Zertifikat
Die Praxis
dient der Überprüfung des sicheren Führens Ihres Hundes ohne Gefährdung Dritter über einen Zeitraum von ca. einer Stunde.
Natürlich (und das ist auch ausdrücklich gewünscht)! Gerne informiere ich Sie telefonisch über die Anforderungen und gebe Ihnen Tipps zu Übungsmaterialien und Lernmöglichkeiten. Gerne können wir auch einen (für Sie kostenlosen) "vor Ort"-Termin vereinbaren, wo Sie sich bei Kaffee und/oder Mineralwasser informieren können.
Eine gute Frage: Ja, den gibt es! Der D.O.Q.-Test 2.0 gilt deutschlandweit und das bedeutet: sollten Sie in ein anderes Bundesland umziehen, müssen Sie nicht noch einen länderspezifischen Test über sich ergehen lassen. Beide Tests schreiben eine theoretische und im Anschluss eine praktische Prüfung zwingend vor. Der Aufwand bzgl. des Lernens ist bei beiden Prüfungen, insoweit ich das beurteilen kann, gleich.
Ja, das ist der vermutlich unangenehme Teil:):
- der theoretische Teil kostet, wenn Sie ihn bei uns am Computer ablegen, 59,50 € (incl. MwSt.)
- möchten Sie den theoretischen Teil papiergestützt absolvieren, müssen Sie 75,-€ veranschlagen
- der praktische Teil schlägt mit 75,-€ (incl. MwSt.) zu Buche
Kaffee/Kaltgetränk und Schokoriegel, Gummibärchen sind natürlich inclusive ;)
Die Storchenstation befindet sich auf einem Privatgelände: Bitte haben Sie Verständnis, dass unangemeldete Besichtigungen, Fahrradtouren, Picknicke und dergleichen nicht möglich sind.
Nein, leider ist die Auffangstation für verletzt aufgefundene und streng geschützte Wildvögel seit dem 02.07.2025 geschlossen. Wir sind aufgrund unserer Arbeitszeitbelastung unseres Personals, bedingt durch die häufigen Notdienste, sowie der fehlenden Unterstützung durch freiwilliges Personal nicht mehr in der Lage, Nestlinge, Ästlinge oder kranke/verletzte Vögel kostenlos zu versorgen. Bitte haben Sie Verständnis für diese Maßnahme, die auch und insbesondere durch behördliche "Entscheidungen" induziert wurde.
Es gibt in Niedersachsen Auffangstationen, die dann Ihre Ansprechpartner sind:
- der Zoo Osnabrück,Klaus-Strick-Weg 12, 49082 Osnabrück, Telefon: 0541 951050
- die Wildtierauffangstation Sachsenhagen, Hohe Warte 1, 31553 Sachsenhagen, Telefon: 05725 708730
Liebe Tierfreunde: es tut uns wirklich leid, dass wir Ihnen als besorgtem Naturfreund keine bessere Lösung bieten können, aber Sie können uns glauben: dieser Schritt, die Betreuungsstation zu
schließen, ist nicht "auf unsem Mist gewachsen", sondern wurde fremdinduziert...