Die Storchenstation und ihr Gründer

Wolfgang Herkt, Tier- und Artenschützer im Ehrenamt


  • 1963 Gründung und Aufbau einer Artenschutz-Betreuungsstation für verletzt, hilflos oder krank aufgefundene Wildtiere - insbesondere Vögel -

  • 1977 Vorstandsvorsitzender des Tierschutz Osnabrück und Umgebung e. V. von 1875, dieses nach wie vor. 

  • 1978 staatliche Anerkennung der Betreuungsstation mit Runderlass des ML v. 22.08.1978 – 107 – 22201/6-3-(5) - dem sogenannten Eulenerlass


  • ab 1985 Kauf von landwirtschaftlichen Flächen von insgesamt gut 7 ha.

    Dort errichtete er für die zu pflegenden Vögel Rehabilitations - und Auswilderungsvolieren, sowie eine neue Betreuungsstation, da die Infrastruktur des ursprünglichen Grundstücks aufgrund steigender Zahl der zu betreuenden und auszuwildernden Tiere den Ansprüchen nicht mehr genügen konnte. 

  • 1988-2022 ehrenamtlicher Pilot und Zähler für das Nds. Seehundmonitoring (s. a. FAZ-Artikel v. 29.08.2011  "Auf Briefkastenhöhe übers Watt"   

  • 1991-1997 Berufung in den Niedersächsischen Tierschutzbeirat  durch den Nds. Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Karl-Heinz-Funke

  • 1999-2001 Vorstandsvorsitzender des Verein der Förderer des Instituts für Wildtierforschung an der Tierärztlichen Hochschule Hannover

  • 2001 Beginn des Aufbaus einer großen Kolonie Weißstörche (Ciconia ciconia)


  • 2001- 2009 erneute Berufung in den Niedersächsischen Tierschutzbeirat

    als ehrenamtlicher Vertreter der Landesjägerschaft
  • 2007 errichtet Wolfgang Herkt die Stiftung Tierschutz Osnabrück und Umgebung
  • 2007 Ernennung zum Kuratoriumsvorsitzenden dieser Stiftung  

 


Blick auf das Praxisgebäude von Dr. Birge Herkt (rechts)

Erklärungen zu den Fußnoten

In diesem Abschnitt der folgenden Seiten der Storchenstation finden Sie die Rubrik "Nice to know" : das sind kleine Episoden, Wissenshappen oder Anekdoten, die Sie bereichern sollen. 

  • Sollten Sie nicht in Osnabrück oder dem näheren Umland von Osnabrück beheimatet sein (hier wäre der Zoo Osnabrück Ihr Ansprechpartner), findet sich auch in Ihrer Nähe eine Auffangstation für Wildvögel. Näheres erfahren Sie unter dem Link der Wildvogelhilfe. Dort bekommen Sie auch sachkundige Hilfe z. B. zur Aufzucht von Jungvögeln.